Der Aichwaldsee ist einer der letzten unverbauten Seen in Kärnten. Nur wenige Häuser stehen in Sichtweite des Sees, keine großen Bauwerke stechen aus der Kleinteiligkeit hervor. Das Strandbad am Aichwaldsee wurde im Jahr 2014 durch die Gemeinde nach Plänen des Architekturbüros Gasparin & Meier neu errichtet. Der zurückhaltende Bau aus heimischer Lärche entspricht den modernen Vorstellungen von Bauen mit Bedacht und in Einklang mit der natürlichen Umgebung. Dieses feinfühlige Vorgehen hat ihm auch den Landesholzbaupreis eingebracht, und alle sind stolz auf das neue Strandbad am See. Dennoch gab es Pläne zur Verbauung. Nicht zuletzt weil ein kleines Bad wirtschaftlich nicht kostendeckend zu führen ist.
Im Frühjahr 2016 hat nach einer öffentlichen Ausschreibung der Verein Kulturgarten Aichwaldsee das Strandbad Aichwaldsee von der Marktgemeinde Finkenstein gepachtet.
Doch wer ist dieser Verein eigentlich? Es sind Beherbergungsbetriebe der Umgebung einerseits, die so gemeinsam die Pacht aufbringen, und andererseits Nachbarn und Anrainer, die das Bad in seiner Natürlichkeit erhalten wollen.
Damit ist ein kärntenweit vielbeachtetes, ungewöhnliches Projekt entstanden, von dem alle gleichermaßen profitieren:
+ die Gemeinde, weil sie eine entsprechend hohe Pacht erhält;
+ der Verein als Pächter weil er unabhängig ist von Wetter und möglichen Einnahmenschwankungen durch Schlechtwetter;
+ die Beherbergungsbetriebe, weil ihre Beiträge jeweils sehr niedrig sind und sie ihre Gäste günstig ins Bad schicken können;
+ die Bevölkerung, weil das Badehaus kostenfrei von allen genutzt werden kann für nichtkommerzielle Veranstaltungen und damit allen zur Verfügung steht;
+ die Wirtin im Bad, weil sie keine Pacht zahlen und erwirtschaften muss. Denn der Verein betreibt Bad und Buffet seit dem Jahr 2016 nicht selbst, sondern hat es dafür weitergegeben.
Kurz: es gibt viele Gewinner und keine Verlierer. Ohne die Zusammenarbeit aller, wäre diese Struktur undenkbar. Zu all dem kommt, dass es sich der Verein zur Aufgabe gemacht hat, das Bad, den Platz und alle Aktivitäten zu bewerben – über unsere Website, die Facebook-Seite, die Arbeit mit den lokalen Zeitungen, Radio und Fernsehen.
Und: Freunde, Nachbarn gestalten ein Kulturprogramm, das uns in kürzester Zeit zum aktivsten Kulturveranstalter in der Gemeinde gemacht hat – mit über 60 Events pro Jahr.
An dieser Stelle deshalb DANKE an alle, die dieses tolle Projekt gemeinsam ermöglichen!